Aktualisierung der Verbreitungsdaten der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
Laufzeit: Oktober 2023 bis September 2026
Im Zuge des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Auftrag gegebenen Projektes, werden die seit 2012 generierten floristischen Funddaten mit den Altdaten zusammengeführt, aufbereitet und bereitgestellt. Dazu werden alle relevanten Funddaten von Fachverbänden, staatlichen Stellen und Fachdatenportalen möglichst dynamisch verknüpft. Ziel ist neben der Generierung von Information über die Verbreitung der Pflanzenarten in Deutschland, auch den Entwicklungstrend der Pflanzenarten abschätzen und für die Erstellung der nächsten Roten Listen ableiten zu können.
Die Daten werden (in vergröberter Form) als Grundlage für neue Verbreitungskarten in FloraWeb und für die Erstellung der Roten Liste 2028 dienen.
Mitarbeit in NFDI4Biodiversity
Laufzeit: 2022 bis 2024
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Biodiversitätsdaten (NFDI4Biodiversity) ist das Bemühen, eine Infrastruktur aufzubauen, um deutschlandweit Daten zur Biodiversität zur Verfügung zu stellen. NetPhyD ist ein Use-Case innerhalb des Konsortiums.
Deutschlandflora-Plattform
Laufzeit: 2014 bis 2017, fortlaufend
Im Rahmen eines F&E Projektes, finanziert vom Bundesamt für Naturschutz wurde ab 2014 die Deutschlandflora als im Netz zugängliche Version des Deutschlandatlas weitergeführt. Neben dem digitalen Zugang zur Kompilation der regionalen feldbotanischen Datensammlungen ist die direkte Dateneingabe von feldbotanischen Funden im Portal möglich. Im Rahmen der WerBeo Projektes (Werkzeuge für Biologische Beobachtungsdaten) wurde die verwendete Indicia-Plattform weiterentwickelt, so dass eine bessere Vernetzung dauerhaft unabhängiger Datensammlungen möglich ist. Diese wird ab 2024 verwendet, um im Projekt zur Aktualisierung der Verbreitungsdaten die Roten Listen der Gefäßpflanzen (geplant für 2028) vorzubereiten.
Deutschlandatlas
Laufzeit: 2008 bis 2013
Das F.& E.-Projekt “Basisdaten zur Validierung der Modelle zu klimabedingten Veränderungen in Deutschland und Erstellung eines Gesamtdeutschen Atlas für Farn- und Blütenpflanzen“ hatte zum Ziel, bundesweit und flächendeckend die Ergebnisse aus regionalen Kartierungen der Farn- und Blütenpflanzen zusammenzuführen und zu dokumentieren. Dies diente der Schaffung einer Datenbasis für den ersten gesamtdeutschen Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen.
Das gedruckte Atlaswerk ist im Herbst 2013 erschienen. Herausgeber ist das Bundesamt für Naturschutz (BfN, Bad Godesberg) und das Netzwerk Phytodiversität Deutschland e.V. (NetPhyD).
Recorder D
Laufzeit: 2016 bis 2018
Im Rahmen eines durch das Bundesamt für Naturschutz geförderten F&E-Vorhaben wurde die Erfassungssoftware Recorder D auf Basis einer MySQL-Datenbank eingedeutscht.
Das Bundesamt für Naturschutz hatte in den 90er Jahren sehr erfolgreich ein Programm zur Erfassung floristischer Daten entwickelt (“FlorEin “), dessen letzte Version 1997 veröffentlicht wurde.
Taxonomische Referenzliste
fortlaufendes Projekt
Für Informationen über die Flora Deutschlands und die Zusammenführung verschiedener Datenbanken ist es unverzichtbar, sich über die hinter den wissenschaftlichen Namen stehenden taxonomischen Konzepte zu verständigen. Ist mit dem Namen Festuca ovina L. jedwedes Vorkommen von Schafschwingel, also alle Festucen mit horstigem Wuchs und pfriemlichem Blatt, oder doch nur die eine Kleinart neben F. guestfalica, F. filiformis und F. brevipila gemeint. Der wissenschaftliche Autor am Namen (in diesem Fall Linné) hilft hier nichts, denn der Herbarbeleg und die Erstbeschreibung ist für beide Konzepte gültig. Was es braucht sind Referenzlisten mit allen Arten die in einer bestimmten Region vorkommen („Wenn Festuca guestfalica aufgelistet ist, ist mit F. ovina nicht das breitest mögliche Konzept gemeint.“) und eine konstante ID für jedes Konzept.
Vom Bundesamt für Naturschutz sind dafür für die Höheren Pflanzen bisher zwei Standardlisten herausgegeben worden: Wisskirchen & Haeupler 1998 sowie die BfN-Skripten 519, auch als Buttler-Liste bekannt. Um darüber hinaus weitere nicht etablierte Sippen, Aggregate von im Feld oder in der Vergangenheit nicht unterscheidbaren Taxa, oder neue Neuankömmlinge dauerhaft erfassen zu können, ist eine Erweiterung dieser Listen erforderlich. Für die Vegetationsdaten Deutschlands (z.B. im vegetweb.de Portal) wird dafür schon seit langer Zeit die GermanSL gepflegt (, die neben den Höheren Gefäßpflanzen auch Moose, Flechten und Algen enthält). Die GermanSL ist zu 100% kompatibel mit den BfN Skripten 519 (ist aber deutlich umfangreicher). Die BfN Skripten 519 bauen wiederum auf der kontinuierlich aktualisierten Florenliste von Deutschland auf. die nicht als ganzes heruntergeladen werden kann, sondern nur für einzelne Taxa im Netz abgefragt werden kann (Ralf Hand, Michael Thieme et al.).
Buttler, K. P., May, R., & Metzing, D. (2018). Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Florensynopse und Synonyme. Bundesamt für Naturschutz.
Jansen, F., & Dengler, J. (2008). GermanSL – eine universelle taxonomische Referenzliste für Vegetationsdatenbanken. Tuexenia, 28, 239–253. https://www.tuexenia.de/publications/tuexenia/Tuexenia_2008_NS_028_0239-0253.pdf
Wisskirchen, R., & Haeupler, H. (1998). Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (Vol. 1). Ulmer.