Ankündigungen & Mitteilungen


Synergien für die Floristische Kartierung ausbauen

Pfalzmuseum für Naturkunde, Hermann-Schäfer-Straße 17, 67098 Bad Dürkheim und online

Anmeldung bis zum 20. November 2024 unter: https://forms.gle/ynGm7mnG33WE48BbA.

Tagungsprogramm

Freitag, 29.11.2024

13:00 – 13:45 Uhr: Aktualisierung der Verbreitungsdaten der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Prof. Dr. Florian Jansen, NetPhyD e.V.

13:45 – 14:30 Uhr: Neues von FloraWeb, Dr. Lukas Heiland, Bundesamt für Naturschutz

14:30 – 15:15 Uhr: Zur Entstehung der neuen Flora von Bayern, Marcel Ruff, LfU – Bayerisches Artenschutzzentrum (online)

15:15 – 16:00 Uhr: Methodentest für ein bundesweites Pflanzenmonitoring, Jonathan Fritz, Institut für Botanik und Landschaftskunde

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

16:30 – 18:00 Uhr: Sitzung des erweiterten Vorstands

18:00 – 18:30 Uhr: Allgemeine Mitgliederversammlung

Samstag, 30.11.2024

9:30 – 10:00 Uhr: 50 Jahre Floristische Beobachtungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland (Projekt „ARTBREIT“), Robert Fritsch & Axel Schönhofer, Botaniker im ARTBREIT Projekt

10:00 – 10:45 Uhr: Nachwuchsförderung mit dem FörTax-Projekt, Thomas Schneider, DELATTINIA e.V.

10:45 – 11:30 Uhr: Die Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands stellt sich vor, Prof. Dr. Christiane Ritz, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

11:30 – 12:15 Uhr: Wissenschaftliche Analyse der in bundesweiten Monitoring-Programmen erhobenen floristischen Begleitdaten, Dr. Jana Bürger, Universität Rostock (online)

12:15 – 12:30 Uhr: Abschluss und Ausblick


Flora-MV (Portal & App)
Erfassung von Pflanzenfunden – Workshop

Herzliche Einladung zum Workshop, in dem praktische Kenntnisse für die Nutzung des Flora-MV Portals und der Deutschlandflora 3.0 App vermittelt und Neuerungen aufgezeigt werden. Ein spezieller Übungsteil ermöglicht den Teilnehmenden die Flora-App im Gelände zu erproben und Fragen zu stellen. Wir werden uns über die Erfassungstools austauschen und gemeinsam Ideen sammeln, wie diese optimiert werden können.

Termin: 07. August 2024, 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. (STRAZE), Stralsunder Straße 10, 17489 Greifswald
Leitung: Dirk Müller (Umweltplan GmbH Stralsund) und Holger Frehse (NetPhyD e.V.)

Anmelden können Sie sich hier.
Inhaltliche Rückfragen an Anja Abdank (anja.abdank@lung.mv-regierung.de, 0385-58864-215), Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.



Viele haben sich gewünscht mit der App auch Kartierlisten erfassen zu können. Dies wird bald möglich sein. Aktuell (Mitte Mai 2024) befindet sich die Funktion in der Betatestung. Die neue App Version wird voraussichtlich noch im Mai veröffentlicht.

Darüber hinaus gab es Probleme bei der Standorterfassung und es kam häufiger zu großen Unschärfen. Eine mögliche Ursache wurde erkannt und behoben. Sollte bei Ihnen dennoch die Problematik weiterhin auftreten, bitten wir Sie um eine Rückmeldung.