FAQ

Hier finden Sie eine Sammlung von häufig gestellten Fragen und aufgetretenen Problemen. Sollte Ihre Frage/Ihr Anliegen nicht dabei sein, schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@netphyd.de.

App
Kann ich meine alte App weiterverwenden?

Das kommt darauf an, welche App Sie benutzt haben. Die Regional-Apps der WerBeo-Portale (Flora-MV / Flora-BB / Flora-ST) können Sie prinzipiell weiter verwenden. Da diese jedoch auf einigen Handys nicht zu behebende Fehler aufweisen (White- bzw. Blackscreen ohne Reaktion) und in diesen Fällen nicht synchronisierte Funde verloren gehen können, raten wir von dem weiteren Gebrauch dieser Apps ab. Bitte laden Sie sich lieber die neue Deutschlandflora App 3.0 für Android oder iOS kostenlos herunter. Diese ist für alle Regionalportale sowie die Deutschlandflora universell einsetzbar.

Kann ich eine Kartierliste aufnehmen?

Ja, dies ist seit dem 22. Mai 2024 möglich! Stellen Sie dafür sicher, die neuste Version der App zu verwenden. Falls Sie eine ältere Version verwenden, aktualisieren Sie die App über Google Play oder den App Store. Ihre Daten der bisherigen Funde bleiben dabei erhalten.

Meine Funde, die ich in der Deutschlandflora App 3.0 erfasst habe, erscheinen nicht im Portal.

Wenn Ihre Funde, die Sie mit der App auf Ihrem Handy erfasst haben, nicht im Portal erscheinen, so prüfen Sie zunächst, ob Sie diese hochgeladen haben. Dazu betätigen Sie den „Wolken-Button“ rechts oben in der Kopfleiste. Sollte eine Übertragung dennoch nicht funktionieren, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@netphyd.de.

Kann ich meine Funde, die lokal auf meinem Handy gespeichert werden, löschen?

Wenn Sie Ihre Funde noch nicht in unsere Datenbank hochgeladen haben, so können Sie diese in Ihrem Handy nachbearbeiten und löschen. Nach dem Hochladen der Funde ist eine Bearbeitung nur noch im Portal möglich.
Ungeachtet dessen ruft die App bei der Nutzung automatisch Ihre letzten 100 Funde ab. Es ist leider nicht möglich, die Anzahl der abgefragten Funde zu begrenzen. Allerdings benötigen die Funde nur sehr wenig Speicherplatz.

Erfassungsportal
Warum gibt es ein neues Deutschlandflora-Portal?

Jürgen Brück, der als Programmierer lange Jahre dem NetPhyD Verein treue Dienste geleistet hat und untrennbar mit den Vorbereitungen für den deutschlandweiten Verbreitungsatlas und der Entwicklung der bisherigen Deutschlandflora-Plattform verbunden ist, hat sich entschieden den Support für die Plattform Anfang März 2024 einzustellen. Die Betreuung des neuen Portals erfolgt nun über einen direkt bei NetPhyD angestellten Programmierer. Wir arbeiten daran, Ihnen möglichst bald die gewohnten Funktionen in einem vergleichbaren Umfang zur Verfügung zu stellen.

Warum ist das Deutschlandflora-Portal seit März 2024 anders?

Der Umzug der Plattform bedingt ein verändertes Layout und auch Veränderungen der Funktionen und der Bedienung. Wir bitten um Entschuldigung für etwaige Unannehmlichkeiten bei der Umstellung.
Sollten Sie elementare Funktionen vermissen, kontaktieren Sie uns gerne, so dass wir schauen können, ob Ihr Wunsch auch in unserer Plattform umsetzbar ist.

Meine Anmeldung im neuen Deutschlandflora-Portal klappt nicht. Was kann ich tun?

Auch Nutzer:innen, die einen Account im alten Deutschlandflora-Portal hatten, müssen sich neu registrieren. Damit wir Ihrem neuen Account Ihre Daten aus dem alten Deutschlandflora-Portal zuordnen können, ist es hilfreich, wenn Sie bei der Registrierung die selbe E-Mail Adresse nutzen.

Warum sehe ich meine Daten aus dem bisherigen Deutschlandflora-Portal nicht?

Keine Sorge, Ihre Daten sind nicht verloren gegangen. Wir arbeiten daran, die Daten aus dem alten Deutschlandflora-Portal in das neue zu importieren. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da die beiden Systeme nicht deckungsgleich sind. Wir möchten sorgfältig mit Ihren Funden umgehen und nicht riskieren, dass bei der Übertragung Informationen verloren gehen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.

Warum werde ich in ein Regional-Portal weitergeleitet, wenn ich meine Funde im Deutschlandflora-Portal bearbeite?

Beobachtungen, die Sie in die App oder das Deutschlandflora-Portal einpflegen, werden gleich beim Hochladen dem zuständigen Regional-Portal zugewiesen, falls es sich um eines der direkt angebundenen Portale (derzeit MV, BB, BE und ST) handelt. Die Bearbeitung ist im Anschluss nur in dem jeweiligen Regional-Portal möglich. Sie können sie jedoch jederzeit über „meine Funde“ wiederfinden. Welches Regional-Portal zuständig ist, entscheidet sich danach, in welchem Bundesland der Fund gemacht wurde. Die Verantwortung und die Rechte am Fund bleiben bei Ihnen als Finder sowie der regional zuständigen Fachgruppe.

Warum werden mir nicht die Namen der anderen Finder angezeigt?

Um personenbezogene Daten unserer Nutzer sowie die Fundorte seltener Arten zu schützen, wird die Sichtbarkeit von Namen und genauen Standortangaben eingeschränkt. Erweiterten Zugang können ausgewählte Personen erlangen. Wenden Sie sich dafür an die regionalen Portaladministratoren.

Warum sehe ich Funde von anderen auf der Verbreitungskarte nur vergröbert?

Um die Fundorte seltener Arten zu schützen, wird die Sichtbarkeit von genauen Standortangaben eingeschränkt. Erweiterten Zugang können ausgewählte Personen erlangen. Wenden Sie sich dafür an die regionalen Portaladministratoren.

Die exportierte CSV-Datei enthält eine falsche Spaltenzuordnung. Was kann ich tun?

Damit die Spaltenzuordnung in Ihrer Datei stimmt, müssen Sie beim Export darauf achten, dass Sie ausschließlich das Semikolon als Trennzeichen auswählen. Achten Sie zudem darauf, dass Sie den Zeichensatz „Westeuropäisch (Windows-1252/WinLatin 1)“ nutzen.

Welche taxonomische Referenzliste liegt der App und dem Portal zugrunde?

Die App und das Portal beruhen auf der GermanSL, die ein Kompromiss ist aus Aktualität der Taxonomie und Beständigkeit der referenzierten Funddaten. Die GermanSL ist zu 100% kompatibel mit den BfN Skripten 519 (ist aber deutlich umfangreicher). Die BfN Skripte 519 bauen wiederum auf der kontinuierlich aktualisierten Florenliste von Deutschland auf.

Warum werden nur lateinische Pflanzennamen angezeigt und nicht auch deutsche?

Die NetPhyD-Portale sind Fachportale und die Gruppe der Pflanzen ist mit ca. 5500 in Deutschland vorkommenden Arten eine taxonomische Gruppe, die mit deutschen Namen (allein) nicht adäquat abgebildet werden kann. Viele seltene Arten haben keine etablierten deutschen Namen und die deutschen Namen vieler häufiger Arten unterscheiden sich regional.